Alle Episoden

Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0

Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0

19m 47s

An diesem Wochenende findet das Blockseminar "Zur politischen Soziologie der Digitalisierung" an der Universität Tübingen statt. Studierende der Soziologie beschäftigen sich in zwei Beiträgen mit den Auswirkungen digitaler Technik auf die moderne Gesellschaft. In diesem Beitrag berichten Julia, Rahma und Dora über Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0

Hochschule unter Corona – eine kritische (Zwischen-) Bilanz

Hochschule unter Corona – eine kritische (Zwischen-) Bilanz

34m 26s

„Hochschule in krisenhaften Zeiten. Eine qualitativ-explorative Längsschnittstudie zum Erleben der Pandemie von Lehrenden, Forschenden und Studierenden“ von und mit Dr. Hanna Haag (Frankfurt University of Applied Sciences). So wurde der spannende Vortrag angekündigt, zu dem unter anderem die DGB Hochschulgruppe, der GEW Baden-Württemberg und der Studiendekanin Prof. Dr. Schneider, Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege. Hier haben wir die Vorstellung der Ergebnisse der Studie dokumentiert

Mindestlohn in der Praxis

Mindestlohn in der Praxis

25m 13s

Der gesetztliche Mindestlohn ist ein wichtiger Schutzmechanismus für Millionen von Beschäftigten in Deutschland. Doch welche Probleme gibt es in der Praxis und wie wirkt sich der Mindestlohn auf gewerkschaftliche Arbeit aus? Darüber spricht Andre Fricke von der DGB-Region Stuttgart mit Sidar Carman, stellv. Bezirksgeschäftsführerin beim ver.di Bezirk Stuttgart

Die Polykrisen unserer Zeit

Die Polykrisen unserer Zeit

42m 11s

Der DGB Region Stuttgart hatte, zusammen mit dem Rosa-Luxemburg-Club Kirchheim, Attac, der GEW und anderen, am 4. Oktober Hans-Jürgen Urban von der IG Metall zu Gast in Kirchheim unter Teck. Eingeladen zu seinem 2019 erschienenen Buch "Gute Arbeit in der Transformation" entwickelte sich sein Input zu einer Übersicht über die "polycrisis" (Adam Tooze) des modernen Kapitalismus. Wir dokumentieren den Vortrag an dieser Stelle.

"Lasst uns die Antwort sein" - Der Fairwandel-Songwettbewerb

35m 46s

Die IG Metall hat einen Fairwandel-Songwettbewerb ausgeschrieben und Gunther Sanwald hat ihn gewonnen. In dieser Sendung haben wir uns mit dem Liedermacher, ehemaligen Tauchlehrer, Betriebsrat, Gewerkschaftsaktiven und ehrenamtlichen Richter über seine verschiedenen Aktivitäten unterhalten, und welche Herausforderungen auf uns als Arbeitnehmerinnen (nicht nur) in dem Kreis Esslingen-Göppingen zukommen.

Ausgrenzung - Raub - Vernichtung

Ausgrenzung - Raub - Vernichtung

51m 3s

Heinz Högerle, Jahrgang 1949, ist Vorsitzender des Rexinger Synagogenvereins und war über 10 Jahre Vorsitzender des Gedenkstättenverbundes Gäu-Neckar-Alb e. V., einem regionalen Dachverband von 13 Gedenkstätten in der Region. Als Mitherausgeber und Autor hat er wesentlich zum Forschungsprojekt Ausgrenzung – Raub – Vernichtung. NS-Akteure und "Volksgemeinschaft" gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945 beigetragen. Er berichtet über die die Entstehung des Projekts und stellt wichtige Forschungsergebnisse vor. Im Rahmen des Antikriegstag am 1. September 2022 lud der DGB-Kreisverband Böblingen Heinz Högerle als Referenten ein.

Liefer- und Wertschöpfungsketten in der Autoindustrie

Liefer- und Wertschöpfungsketten in der Autoindustrie

31m 47s

2022 wurde von der e-mobil BW die Studie "Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie" herausgegeben. Diese wurde erstellt vom DLR Institut für Fahrzeugkonzepte in Kooperation mit dem IMU. Wir haben uns mit Sylvia Stieler getroffen, eine der Autorinnen der Studie und Projektleiterin bei IMU. Als Referentin für Betriebsräte ist Sie nicht nur Expertin für das Thema an sich, sondern hat weiß auch um die zentrale Rolle von Gewerkschaften und und Betriebsräten für zukunftsfähige Lieferketten. Die Studie kann hier kostenlos heruntergeladen werden: https://www.imu-institut.de/veroeffentlichungen/publikation/zukunftsfaehige-lieferketten-und-neue-wertschoepfungsstrukturen-in-der-automobilindustrie/

Matthias Klopfer - Wohnen in Esslingen 2022

Matthias Klopfer - Wohnen in Esslingen 2022

25m 36s

Am 7. Juli organisierte der DGB Esslingen-Göppingen zusammen mit dem "Bündnis Wohnen" den Esslinger Wohnungsgipfel. Unsere Forderungen wurden dort von Oberbürgermeister Matthias Klopfer und den Gemeinderatsfraktionen vor Publikum diskutiert. Moderiert wurde die Veranstaltung von Johannes M. Fischer, dem Chefredakteur der Esslinger Zeitung. Eröffnet wurde der Gipfel von der Projektgruppe Wohnen der DGB Hochschulgruppe Esslingen, die ihre Studie zur Situation in Esslingen vorgestellt hat. In diesem zweiten von drei Teilen dokumentieren wir die Rede von Matthias Klopfer, Oberbürgermeister von Esslingen, der seine Wohnungspolitik vorstellt.

Udo Casper - Wohnen in Esslingen 2022

Udo Casper - Wohnen in Esslingen 2022

29m 5s

Am 7. Juli organisierte der DGB Esslingen-Göppingen zusammen mit dem "Bündnis Wohnen" den Esslinger Wohnungsgipfel. Unsere Forderungen wurden dort von Oberbürgermeister Matthias Klopfer und den Gemeinderatsfraktionen vor Publikum diskutiert. Moderiert wurde die Veranstaltung von Johannes M. Fischer, dem Chefredakteur der Esslinger Zeitung. Eröffnet wurde der Gipfel von der Projektgruppe Wohnen der DGB Hochschulgruppe Esslingen, die ihre Studie zur Situation in Esslingen vorgestellt hat. In diesem ersten von drei Teilen dokumentieren wir die Rede von Udo Casper (DMB), der die aktuelle Lage auf dem Esslinger Wohnungsmarkt darstellt.

Agiler Kapitalismus - Timo Daum

Agiler Kapitalismus - Timo Daum

40m 43s

Die Werte und Prinzipien, die das bald zwanzig Jahre alte Manifest für Agile Softwareentwicklung propagiert, sind längst im Mainstream angekommen. Kundenorientierung, Eigenverantwortung, innere Führung, Resilienz und Selbstoptimierung, um nur einige zu nennen. Längst sind sie nicht nur in der „Kopfarbeit“ zuhause und allgegenwärtig in den verschiedenen Dienstleistungsberufen. Darüber hinaus wird so aus den Arbeitnehmern ein „agiles Subjekt“, dass nicht nur den Anforderungen des Unternehmens bei seinem Arbeitsplatz gerecht wird, sondern in allen Lebenslagen „optimal“ organisiert ist – natürlich im Sinne des Kapitals. Wir dokumentieren in diesem Podcast eine Veranstaltung der DGB Hochschulgruppen Esslingen-Stuttgart sowie der Abteilung VI der Sozialwissenschaften an...