Alle Episoden

Schule im Zeitalter der Digitalisierung

Schule im Zeitalter der Digitalisierung

87m 21s

Braucht gute Schule für alle eine allgemeine digitale Infrastruktur? Darüber diskutierten am 24. Oktober 2023 im „Odeon“ in Sindelfingen auf Einladung der GEW Baden-Württemberg: David Warneck von der GEW, Leiter des Arbeitskreises Digitalisierung im Bildungswesen, mit Margit Stumpp, Dipl. Ing. Feinwerktechnik FH Ulm, Berufsschullehrerin und ehemals MdB der Grünen, und Dominic Brucker, Schulleiter.

Eröffnung der KI-Tagung DGB BW

Eröffnung der KI-Tagung DGB BW

14m 13s

Welche Auswirkungen haben KI Programme wie ChatGPT auf die Arbeitswelt? Am 25. September 2023 gab es spannende Einblicke aus Wissenschaft, betrieblicher Praxis, Politik und Gewerkschaften. Das Arbeitsweltradio war dabei und dokumentierte die Beiträge über die Herausforderungen und Chancen, die KI und Automatisierung für die Arbeitswelt mit sich bringen. Wir beginnen diese Reihe zur digitalen (Arbeits)Welt mit der Eröffnung der KI-Tagung durch Kai Burmeister, Vorsitzender beim DGB Baden-Württemberg.

Waffenlieferungen und/oder Diplomatie

Waffenlieferungen und/oder Diplomatie

75m 24s

Jedes Jahr findet im DGB-Kreisverband Esslingen-Göppingen unsere offene Begegnungstagung Kirche und Gewerkschaft statt. 2023 stand diese unter dem Motto: "Waffen und Krieg. Den Bogen zerbricht er und den Speer zersplittert er?". Leider wurde unser Gespräch zu den Waffenlieferungen in die Ukraine durch ein weiteres Ereignis überholt: Am 7. Oktober begann mit dem Massaker der Hamas an israelischen Bürger*innen der Krieg im Nahen Osten. Hinter diesem erweiterten Hintergrund dokumentieren wir hier die Diskussion vom 17. November zwischen Kai Burmeister, dem Vorsitenden des DGB Baden-Württemberg und Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker. Moderiert wurde die Veranstaltung von Hans Dörr und Sigried Altherr-König, beides...

Prof. Dr. Christoph Butterwegge: Wenn ich einmal arm wär

Prof. Dr. Christoph Butterwegge: Wenn ich einmal arm wär

56m 15s

Seit geraumer Zeit sind Armut, die wegen der Covid-19-Pandemie, der Energiepreisexplosion und der Inflation bis in die Mitte der Gesellschaft vordringt, und die wachsende Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab ökonomische Krisen, ökologische Katastrophen sowie Kriege und Bürgerkriege resultieren, sind in Deutschland der gesellschaftliche Zusammenhalt und die repräsentative Demokratie bedroht. Daher wird nicht bloß thematisiert, wie Armut und soziale Ungleichheit entstehen und warum sie zugenommen haben, sondern auch, weshalb die politisch Verantwortlichen darauf kaum reagieren und was getan werden muss, um sie einzudämmen. Eine Veranstaltung des DGB Esslingen-Göppingen, Referent ist Prof....

Alles neu? ChatGPT, KI und die Zukunft der Arbeit

Alles neu? ChatGPT, KI und die Zukunft der Arbeit

60m 9s

Künstliche Intelligenz (KI) ist aufgrund von ChatGPT aktuell heiß diskutiert: Was bedeutet KI für die Arbeit von morgen? Welche Rolle spielt KI in Bildung, Pflege oder Nachhaltigkeit? Diese und andere Fragen werden in der digitalen Informations- und Austauschreihe "DGB-Dialog Künstliche Intelligenz" diskutiert. Los ging‘s am 19. Oktober mit unserer Vorsitzenden Yasmin Fahimi und den Gästen Aljoscha Burchardt, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, und Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Die nächste Veranstaltung ist direkt heute, am 23. November 2023 zum Thema: Eine Frage der Gestaltung: KI in der betrieblichen Praxis. Anmeldung über den DGB-Bundesvorstand.

Kalter Krieg und kalte Platten

Kalter Krieg und kalte Platten

41m 46s

Der Künstler und Autor Harry Walter zeigt Fotos aus dem Nachlass seines Vaters, der in den 1950er Jahren Geschäftsführer und Chefkoch im Lokal „Kellerschenke“ des Stuttgarter Gewerkschaftshauses war, damals ein Treffpunkt der linken Szene. Die meisten Fotos wurden von Richard Walter (1921-1966) selbst aufgenommen. Sie bieten einen Einblick in die spezielle Stimmungslage jener Zeit und zwar sowohl vor wie hinter den Kulissen. Im Festsaal des Hauses veranstaltete der Kellerschenken-Betreiber zudem große Shows, in denen er das Anrichten „Kalter Platten“ zelebrierte. Ein weiteres Highlight sind versehentlich entstandene Doppelbelichtungen, auf denen sich Arbeit und Freizeit, Küche und Party aussagekräftig überlagern. Eine nichtdokumentarische...

(junges) Wohnen in Ulm

(junges) Wohnen in Ulm

106m 6s

Wohnen ist (nicht nur) in Ulm Mangelware, und im Dezember sind die Wahlen zum Oberbürgermeister. Die DGB Jugend Südostwürttemberg hat daher die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt eingeladen und kritisch befragt. Zu Gast sind Martin Ansbacher (SPD), Lena Schwelling (Grüne), Thomas Treutler (Parteilos) und der amtierende Oberbürgermeister Gunther Czisch (CDU).

Göppinger Manifest der demokratischen Solidargesellschaft

Göppinger Manifest der demokratischen Solidargesellschaft

18m 39s

Am 3. Oktober 2023 wurde in Göppingen auf dem Schillerplatz das Göppinger Manifest der demokratischen Solidargesellschaft, eine gemeinsame Erklärung für die Verteidigung unserer demokratischen Grundwerte: Solidarität im Landkreis Göppingen von der Künstlerin Tina Stroheker verlesen und konnte dort vor Ort von Organisationen und Einzelpersonen unterzeichnet werden. Auch der DGB Esslingen-Göppingen war mit dabei. Hier können Sie das Göppinger Manifest abrufen und online mitunterzeichnen. https://www.kreis-goeppingen-nazifrei.de/gemeinsame-erklaerung/

Die Zerschlagung der Gewerkschaften 1933

Die Zerschlagung der Gewerkschaften 1933

81m 38s

Am 2. Mai 1933 zerschlugen die Nazis die freien Gewerkschaften und besetzten die Gewerkschaftshäuser. Eine Arbeiterkultur, die unabhängig war von nationalem Kitsch, wurde für lange Zeit zerstört. Ein Rückblick, wie das geschehen konnte und welche Lehren wir auch heute noch daraus ziehen müssen.

Einleitung von Kai Burmeister, DGB Baden-Württemberg. Vortrag von Prof. Dr. Frank Deppe