Alle Episoden

(junges) Wohnen in Ulm

(junges) Wohnen in Ulm

106m 6s

Wohnen ist (nicht nur) in Ulm Mangelware, und im Dezember sind die Wahlen zum Oberbürgermeister. Die DGB Jugend Südostwürttemberg hat daher die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt eingeladen und kritisch befragt. Zu Gast sind Martin Ansbacher (SPD), Lena Schwelling (Grüne), Thomas Treutler (Parteilos) und der amtierende Oberbürgermeister Gunther Czisch (CDU).

Göppinger Manifest der demokratischen Solidargesellschaft

Göppinger Manifest der demokratischen Solidargesellschaft

18m 39s

Am 3. Oktober 2023 wurde in Göppingen auf dem Schillerplatz das Göppinger Manifest der demokratischen Solidargesellschaft, eine gemeinsame Erklärung für die Verteidigung unserer demokratischen Grundwerte: Solidarität im Landkreis Göppingen von der Künstlerin Tina Stroheker verlesen und konnte dort vor Ort von Organisationen und Einzelpersonen unterzeichnet werden. Auch der DGB Esslingen-Göppingen war mit dabei. Hier können Sie das Göppinger Manifest abrufen und online mitunterzeichnen. https://www.kreis-goeppingen-nazifrei.de/gemeinsame-erklaerung/

Die Zerschlagung der Gewerkschaften 1933

Die Zerschlagung der Gewerkschaften 1933

81m 38s

Am 2. Mai 1933 zerschlugen die Nazis die freien Gewerkschaften und besetzten die Gewerkschaftshäuser. Eine Arbeiterkultur, die unabhängig war von nationalem Kitsch, wurde für lange Zeit zerstört. Ein Rückblick, wie das geschehen konnte und welche Lehren wir auch heute noch daraus ziehen müssen.

Einleitung von Kai Burmeister, DGB Baden-Württemberg. Vortrag von Prof. Dr. Frank Deppe

Stefan Körzell am 1. Mai 2023 in Stuttgart

Stefan Körzell am 1. Mai 2023 in Stuttgart

33m 34s

Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied, sprach am 1. Mai in Stuttgart. Mit dem Motto "Ungebrochen Solidarisch" wurden mehr als 40 Veranstaltungen in Baden-Württemberg durchgeführt. Wir dokumentieren hier eine der Reden aus der Hauptstadt.

Krankenhaus-Revolution?

Krankenhaus-Revolution?

74m 8s

Die Krankenhausfinanzierung soll reformiert werden. In dem Zusammenhang sprechen Bundesregierung und Medien gerne von einer Revolution. Doch hält die Reform, was diese Betitelung verspricht?

Um über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitssektor zu sprechen, haben wir Dr. Thomas Strohschneider am 14. März zu unserer offenen DGB Kreisvorstanddsitzung eingeladen. Seinen Input haben wir nun hier dokumentiert.

Gewerkschaften und soziale Bewegungen

Gewerkschaften und soziale Bewegungen

40m 39s

Gewerkschaften und ihr Verhältnis zu Umwelt- und Friedensbewegungen der 1970er und 1980er Jahre in Baden-Württemberg – diesen Beziehungen widmet sich die Tübinger Doktorandin, Laura Boga, in ihrem Dissertationsprojekt.

Nicht selten kam es vor, dass den Gewerkschaftsvorständen vorgeworfen wurde, sie hätten sich ‚etabliert‘ und zu sehr von ihrem eigenen Klientel entfernt. Der mikroperspektivische Zugang dieses Projekts, der auch Landes- und Ortsvorständen in den Blick nimmt, zeigt jedoch die Ambivalenz, Vielschichtigkeit sowie inhaltlichen und personellen Verflechtungen zwischen Gewerkschaften und den sogenannten 'Neuen Sozialen Bewegungen'.

In einem Interview gibt Laura Boga Einblicke in ihr Forschungsinteresse und in ihre bisherigen Recherchen.

Streik bei SAXONIA in Göppingen

Streik bei SAXONIA in Göppingen

21m 41s

Seit Montag sind die KollegInnen bei Saxonia in Göppingen im Arbeitskampf. Und erfreuen sich weiterhin bester Streiklaune. Einen großen Anteil daran hat auch die vielfältige Unterstützung aus den Betreiben im Landkreis, der IG Metall und dem DGB sowie aus dem Kern-Liebers Konzern. „Wir sind sehr stolz auf die große Unterstützung die unser Kampf für die Tarifbindung erfährt“ so Dieter Frey, Betriebsratsvorsitzender bei Saxonia. „Seit 4 Tagen steht die Produktion zum größten Teil still. Die Mannschaft steht und lässt sich die Tarifflucht nicht gefallen.“ Eine Sendung mit Beiträgen u.a. von Magda, Roman und Martin.

Prekäre Arbeit in der Transformation

Prekäre Arbeit in der Transformation

19m 33s

Die Arbeitswelt verändert sich, prekäre Arbeit nimmt zu. Clara Textor hat sich mit diesem Phänomen im Rahmen des Seminars "Zur Kritik der politischen Ökonomie der Digitalisierung" an der Universität Stuttgart beschäftigt. Ein PodCast über die Transformation und ihre Auswirkungen auf die Arbeit.

Influencer

Influencer

38m 24s

An diesem Wochenende findet das Blockseminar "Zur politischen Soziologie der Digitalisierung" an der Universität Tübingen statt. Studierende der Soziologie beschäftigen sich in zwei Beiträgen mit den Auswirkungen digitaler Technik auf die moderne Gesellschaft. In diesem Beitrag berichten Magda, Ilayda und Selin über Influencer