Alle Episoden

Die immer noch radelnde Klasse

Die immer noch radelnde Klasse

37m 55s

Frisches Essen vom Lieblingsrestaurant direkt an die Haustür - das versprechen Lieferdienste. Aber wie sieht der Arbeitsalltag in der Branche aus? Was steckt hinter den Streiks und Kündigungsplänen der letzten Monate? Darüber sprechen Peter und Andre mit Michal Jakusch, Betriebsrat bei Lieferando in Stuttgart. Dabei greifen wir auch die These unseres Gasts in der Folge "Die radelnde Klasse" aus dem März 2025 auf, dass die Fahrer*innen vor allem der Werbung dienen, doch für die Unternehmen selbst nicht profitabel seien.

0:00 Intro und Trivia
3:22 Vorstellung Michael
4:45 Arbeiten in der Lieferbranche und die aktuellen Entwicklungen
36:51 Schlusswort und Abspann

----------------------------------------...

35h - Eine Geschichte von Migration, Kampf und Mitbestimmung

35h - Eine Geschichte von Migration, Kampf und Mitbestimmung

30m 28s

In den 1980ern erkämpften die Beschäftigten in der (westdeutschen) Metall- und Elektroindustrie die 35-Stunden-Woche. Romolo Murgia war als aktiver Gewerkschafter und Betriebsrat mittendrin im Arbeitskampf. Im Gespräch mit Peter und Andre erzählt er, wie er als Gastarbeiter nach Deutschland kam, welche Bedeutung die Gewerkschaft da für ihn hatte und wie er den sechswöchigen Streik erlebt hat. Dabei geht es auch darum, was der damalige Kampf um die 35-Stunden-Woche damit zu tun hat, dass wir heute von Politik und Arbeitgeber*innen einen massiven Angriff auf den 8-Stunden-Tag erleben.

0:00 Intro und Trivia
1:17 Vorstellung Romolo - Von Italien in den Betriebsrat
15:47...

Die politische Ökonomie des Döners

Die politische Ökonomie des Döners

57m 0s

Vor ein paar Wochen haben die Kolleg*innen beim Dönerspießhersteller Birtat in Murr den ersten Tarifvertrag in ihrer Branche und damit bessere Einkommen für sich erkämpft. Einige hundert Male begegnete uns unter unseren Beiträgen und Videos dazu die Befürchtung, dass das den Döner im Laden (noch) teurer machen würde. Ob da was dran ist, hat Peter mal ordentlich durchgerechnet. Was alles zum Preis eines Döners beiträgt, wie das im Vergleich mit anderen Branchen aussieht und was das alles mit Arbeit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

0:00 Intro und Trivia
2:33 Warum diese Folge?
8:34 Was ist politische Ökonomie?...

Neues von Willi Bleicher

Neues von Willi Bleicher

33m 31s

In den Gewerkschaften im Südwesten ist sein Name wohlbekannt, das Gewerkschafthaus in Stuttgart ist nach ihm benannt. Willi Bleicher überlebte das KZ Buchenwald und war in der jungen Bundesrepublik zunächst Gewerkschaftssekretär und ab Ende der 1950er Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg. Über dieses bewegte Leben, die Mythen und neue Erkenntnisse spricht Andre mit dem Journalisten, Autoren und Filmemacher Hermann Abmayr, der mit "Willi Bleicher - Text eines Widerständigen" kürzlich sein zweites Buch zum großen Gewerkschafter herausgebracht hat.

0:00 Intro und Vorstellung Hermann Abmayr
3:14 Basiswissen Willi Bleicher
6:34 Spannendes und Mythen aus dem Leben von Willi Bleicher
19:27 Erkenntnisse aus...

Bunt und solidarisch

Bunt und solidarisch

18m 11s

Im DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften stehen wir für Vielfalt. Politisch und gesellschaftlich beobachten wir immer mehr Angriffe auf die Rechte queerer Menschen, denen wir uns jedoch entschieden entgegensetzen.
Darüber, wie und warum sich die Gewerkschaften für Vielfalt einsetzen und was die Gewerkschaftsjugend zum CSD in Stuttgart geplant hat, spricht Andre mit Maya und und Maciej, die bei der DGB-Jugend in Stuttgart aktiv sind.

0:00 Intro und Trivia
2:15 Vorstellung von Maya und Maciej
3:55 Gewerkschaft für Vielfalt
6:56 Rechtsruck und Umgang damit
10:43 CSD in Stuttgart
14:13 Exkurs: Bezirksjugendkonferenz
16:49 Schlussworte und Abspann

----------------------------------------

Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall,...

Streikgenuss

Streikgenuss

23m 53s

Mit fast 160 Jahren blickt die Gewerkschaft NGG auf die längste Geschichte in der DGB-Familie zurück. Um welche Branchen und Betriebe sich die Genuss-Gewerkschaft kümmert und welche Themen bei ihr bundesweit und regional gerade wichtig sind, darüber spricht Andre mit Magda von der NGG-Region Stuttgart. Peter war der derweil bei der Streikaktion der NGG-Kolleg*innen von Birtat, einem der größten Produzenten von Döner-Spießen, und hat dort O-Töne der Beschäftigten eingesammelt.

0:00 Intro und Trivia
2:54 Magda stellt sich vor
6:25 Die Gewerkschaft NGG
9:33 Aktuelle Themen der NGG
20:27 Interviews beim Streik in Murr

----------------------------------------

Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall,...

Das Radio-Campin Markelfingen - Plus: Mehr Gewerkschaftspodcasts

Das Radio-Campin Markelfingen - Plus: Mehr Gewerkschaftspodcasts

18m 33s

Der Sommer ist in vollem Gange und damit auch die Saison auf dem DGB-Jugendcamp Markelfingen. Seit vielen Jahren gibt es dort das Radio-Camp, in dem sich die Teilnehmenden mit allem rund uns Radio-Machen beschäftigen. Peter war vor Ort und sprach mit Conny vom Freien Radio für Stuttgart für das Camp und das Medium Radio. Im ersten Teil der Folge stellt Andre derweil weitere Podcasts vor, die unsere Zuhörer*innen uns nach der Folge zu Gewerkschaftspodcasts genannt haben.

0:00 Mehr Gewerkschaftspodcasts mit Andre
4:43 Peter im Gespräch mit Conny auf dem Radio-Camp

----------------------------------------

Links zu den Gewerkschadtspodcasts:
- Zukunft Gastro (NGG): https://zukunftgastro.podigee.io...

Weniger ist mehr

Weniger ist mehr

50m 20s

Derzeit entspinnt sich eine anhand der Faktenlage nur als absurd zu bezeichnende Diskussion um Arbeitszeit. Dabei wird den Beschäftigten in Deutschland vorgeworfen, sie würden zu wenig arbeiten, zudem würden 4-Tage-Wochen und Work-Life-Balance angeblich der Wirtschaft schaden. Eine großflächige Arbeitszeitverkürzung sei damit unmöglich. Bei etwas genauerem Hinsehen wird klar: Die entsprechend argumentierenden Politiker*innen und Arbeitgeber*innen agieren bewusst mit Halbwahrheiten und Fehlinterpretationen von Daten.

Was die wissenschaftlichen Daten und Analysen zu Arbeitszeit und Arbeitszeitverkürzung tatsächlich hergeben, wie Gewerkschaften mit dem Thema umgehen und was wir auch historisch mitnehmen können, besprechen Peter und Andre mit Philipp Frey, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung...

Wir haben überall Freunde

Wir haben überall Freunde

24m 36s

Einschließlich der Zeit im Freien Radio für Stuttgart gibt es den Arbeitswelt Podcast der DGB-Region Stuttgart schon seit 1998. Er ist aber bei weitem nicht der einzige gewerkschaftliche Podcast, den es gibt oder mal gab. In dieser Folge geben Peter und Andre einen Überblick über vergangene, vor allem aber aktuelle Gewerkschaftspodcasts.

0:00 Intro und Trivia
5:05 Ehemalige Podcasts und abgeschlossene Projekte
12:20 Aktuelle Podcasts
20:45 Exkurs: Die Vorleser
22:16 Fazit und Abschluss

----------------------------------------

Links zu den genannten Podcasts:

- "Richtig wichtig." vom DGB-Bundesvorstand, Abteilung Öffentlicher Dienst und Beamtenpolitik: https://open.spotify.com/show/3bC88HpvCVFBZgVK0ianLt
- "hörBAr" von ver.di Bayern: https://www.youtube.com/@ver.di_LFV_BA_BY
- "M – Der Medienpodcast"...

Rückkehr der Berufsverbote

Rückkehr der Berufsverbote

46m 44s

Berufsverbote gegen vermeintliche Feindinnen und Feinde der vorhandenen Ordnung haben nicht erst seit dem sogenannten Radikalenerlass aus den 1970ern eine traurige Tradition in Deutschland. In Zeiten von Rechtsruck und ökonomischen Krisen lebt diese Tradition in Teilen des Landes wieder auf. Politisch unliebsame Menschen - fast immer aus dem politisch linken Spektrum - werden aus dem öffentlichen Dienst verbannt oder ihnen sogar der Abschluss ihrer Ausbildung verwehrt.
In dieser Folge des Arbeitswelt Podcasts sprechen Peter und Andre mit Benjamin Ruß, der ein solches Berufsverbot in Bayern nun selbst erleben musste. Sie blicken auf seinen Fall, die historische Dimension von Berufsverboten und...