Alle Episoden

ArbeitnehmerInnen-Vertretung in der Sozialen Arbeit

ArbeitnehmerInnen-Vertretung in der Sozialen Arbeit

10m 26s

Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Bianca Kölzow und Pascal Matuschek. Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.

Industrie 4.0 und Soziale Arbeit

Industrie 4.0 und Soziale Arbeit

15m 30s

Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Gloria Renner und Laurin Schapöhler . Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.

Corona und Soziale Arbeit

Corona und Soziale Arbeit

7m 48s

Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Saskia Mikschy. Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.

Prekäre Arbeit aus Sicht der Sozialen Arbeit

Prekäre Arbeit aus Sicht der Sozialen Arbeit

8m 43s

Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Florian Güntert. Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.

50 Jahre Berufsverbote

50 Jahre Berufsverbote

53m 36s

Vor 50 Jahren begann der westdeutsche Staat damit, seiner in Teilen rebellisch gewordenen Jugend systematisch die bürgerliche Existenz zu zerbauen. Zumindest den Teilen der Arbeiter- und Studentenschaft, die er als Feinde der Freiheitlich-demokratischen Grundordnung erkannt haben wollte. Wir sprechen heute mit Siggi Altherr-König und Sabina Fischer-Hampel über ihre Erfahrungen mit dem Radikalenerlass, wie ihr Leben durch das Berufsverbot geprägt wurde und über die Aktualität des Standpunktes eines Staates, der seine wirklichen und vermeintlichen Gegner auch heute wieder aus seinen Diensten entlassen will.

(K)ein Wohnraum für alle? Ein Studie für Esslingen

(K)ein Wohnraum für alle? Ein Studie für Esslingen

27m 7s

An der Hochschule Esslingen wurde unter Leitung von Prof. Dr. Barth in zwei Semestern Arbeit eine Studie erstellt zur Wohnungssituation in Esslingen erstellt. Sie erscheint am 1. Dezember 2021. Über die Studie, wie sie entstand, was ihre Ergebnisse sind und warum eines davon ein Brettspiel ist unterhalten wir uns mit Julie Calame-Rosset, Eilin Pinczewski, Joshua Graf, Maritta Angele und Katharina Götte.

Welf Schröter - Der „mitbestimmte Algorithmus“

Welf Schröter - Der „mitbestimmte Algorithmus“

50m 11s

Anlässlich des dreißigjährigen Bestehens des ehrenamtlichen Personennetzwetzwerkes „Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB Baden-Württemberg“ luden der DGB Baden-Württemberg und das „Forum Soziale Technikgestaltung“ zur Jubiläumsveranstaltung am Mittwoch 13. Oktober 2021 ins Willi-Bleicher-Haus nach Stuttgart ein. Nach einem kurzen Rückblick wurde in die Zukunft geschaut. Im Zentrum stand die Verknüpfung sozialer Technikgestaltung mit einer zu erweiternden Mitbestimmung. Mit der Veranstaltung „Zukunft Mitbestimmung 2025“ wurde den Fragen nachgegangen: Wie müsste sich Mitbestimmung erweitern und wandeln? Wie müsste sie ermutigt und ausgestattet werden, um auf die zukünftigen Herausforderungen der kommenden Digitalisierungsschübe vorbereitet zu sein? Die Dokumentation der Veranstaltung durch das Arbeitsweltradio geht hier in...

Martin Kunzmann - Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung

Martin Kunzmann - Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung

19m 19s

Anlässlich des dreißigjährigen Bestehens des ehrenamtlichen Personennetzwetzwerkes „Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB Baden-Württemberg“ luden der DGB Baden-Württemberg und das „Forum Soziale Technikgestaltung“ zur Jubiläumsveranstaltung am Mittwoch 13. Oktober 2021 ins Willi-Bleicher-Haus nach Stuttgart ein. Nach einem kurzen Rückblick wurde in die Zukunft geschaut. Im Zentrum stand die Verknüpfung sozialer Technikgestaltung mit einer zu erweiternden Mitbestimmung. Mit der Veranstaltung „Zukunft Mitbestimmung 2025“ wurde den Fragen nachgegangen: Wie müsste sich Mitbestimmung erweitern und wandeln? Wie müsste sie ermutigt und ausgestattet werden, um auf die zukünftigen Herausforderungen der kommenden Digitalisierungsschübe vorbereitet zu sein? Die Dokumentation der Veranstaltung durch das Arbeitsweltradio beginnt mit der...

Wir Untoten des Kapitals

Wir Untoten des Kapitals

60m 3s

Raul Zelik, Schriftsteller, Journalist, Übersetzer und Politikwissenschaftler sprach im Rahmen unserer aktuellen Ausstellung NACH DENKEN – JETZT HANDELN! im Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart.

Das Untote scheint sich unserer Gesellschaft zu bemächtigen – "seelenlose Städte", ein Wirtschaftsmodell, das gutes Leben mehr zerstört als ermöglicht, die Rückkehr der faschistischen Monster. Der Autor des Buches Raul Zelik fragt, wie diese Entwicklungen zusammenhängen und wie sie sich stoppen lassen. Bei dieser Suche wendet er sich einer weiteren Untoten zu, die einfach nicht sterben will: der sozialistischen Idee.

Ohne eine Stärkung des Gemeineigentums, so Zelik, werden weder der ökologische Kollaps noch der drohende Sturz in den...

110 Jahre Fritz Lamm – Rede zum 1.Mai 1969

110 Jahre Fritz Lamm – Rede zum 1.Mai 1969

17m 14s

Die Sozialistische Jugend – Die Falken Stuttgart hat sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Leben und Wirken des Sozialisten und Gewerkschafters Fritz Lamm auseinandergesetzt. Einige der Ergebnisse dieses Prozesses werden in Form einer Podcastreihe im Arbeitsweltradio veröffentlicht. Beim letzten Mal gaben sie eine kurze Biografie wieder. Heute hören wir die politische Rede Lamms zum 1. Mai 1969.