Alle Episoden

Das Bedingungslose Grundeinkommen

Das Bedingungslose Grundeinkommen

46m 52s

Jeder und jede bekommt einen Betrag X jeden Monat - bedingungslos. Das ist die Grundidee des bedingungslosen Grundeinkommen, die gerade in der Corona-Krise wieder Aufwind erlebt. Ob das Geld zusätzlich oder als Ersatz für die Sozialleistungen gezahlt werden soll, wie sich das BGE auf die Ökonomie auswirkt und warum der DGB das BGE ablehnt, darüber sprechen wir mit Maheba Goedeke Tort von mein-grundeinkommen.de, moderiert von Duncan Opitz. Diese Sendung ist in Kooperation mit der IG Metall Stuttgart.

8. Mai 2020 - 75 Jahre Befreiung

8. Mai 2020 - 75 Jahre Befreiung

8m 18s

75 Jahre sind vergangen, seit am 8. Mai 1945 Deutschland und Europa von Krieg, Faschismus und Nazibarbarei befreit wurden. Der DGB gedenkt der 60 Millionen Toten, Frauen, Kindern und Männern, die dieser Wahnsinn das Leben gekostet hat. Wir dokumentieren hier eine Rede mit Musik von Martin Kunzmann (DGB).

8. Mai 1945: Der Tag der Be­frei­ung

8. Mai 1945: Der Tag der Be­frei­ung

45m 47s

An diesem Tag hatten die Nazis, ihre Förderer und Parteigänger den Krieg verloren. Für die Mehrheit der Menschen in Europa bedeutete er die Hoffnung auf Frieden, Freiheit und Zukunft. Die Befreiten von damals erlebten den 8. Mai als „Morgenröte der Menschheit“ wie es Peter Gingold, ein jüdischer Antifaschist und Kommunist, einst formulierte. Nach 75 Jahren ist es Zeit, dass der 8. Mai auch in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag wird! Gäste im Studio sind Christa Hourani und Dieter Lachenmayer vom Bündnis 8. Mai.

Option Durchschnittsexamen BW

Option Durchschnittsexamen BW

9m 0s

Wir haben bereits in unserer vorletzten Sendung darüber berichtet, vor welchen Problemen die Lehramtsstudierenden in BaWü stehen in Zeiten von Corona. Heute sprechen wir mit Marianne Bretzel (DGB Hochschulgruppe Heidelberg) über die Initiative "Option Durchschnittsexamen BW", was die inzwischen 800 Studierenden große Initiative bereits erreicht hat und was es noch zu tun gibt. Das Gespräch führt Peter Schadt. Wir bitten die schlechte Qualität aufgrund von HomeOffice zu entschuldigen.

Martin Kunzmann zum 1. Mai 2020

Martin Kunzmann zum 1. Mai 2020

40m 32s

Heute haben wir Martin Kunzmann zu Gast im Studio. Mit dem Vorsitzenden des DGB Baden-Württemberg gibt es an diesem 30. April viel zu besprechen: Wie sieht eine 1. Mai Feier in Zeiten der Pandemie aus? Wie verhindert wir, dass die Kosten der Krise von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern getragen wird? Welche Erfolge konnte die Gewerkschaft hier schon erzielen und was steht noch an? Das Gespräch führt Jörg Munder.

Staatsexamen in Zeiten von Corona

Staatsexamen in Zeiten von Corona

19m 2s

Während der Corona-Krise wurden die Unversitäten im Land geschlossen, Seminare und Vorlesungen abgesagt, die Bibliotheken blieben zu und die Prüfungen wurden gecancelt. Versprochen war eine transparente Kommunikation mit den betroffenen Studierenden, die jetzt ihr Staatsexamen gehabt hätten. Plötzlich wurden dann ein paar Studenten informiert, ihre Prüfungen müssten doch abgelegt werden. WIe damit umgehen? 550 Studierende haben einen offenen Brief an das Kultusministerium geschrieben. Wir haben uns mit Goran Salah, einem der Verfasser sowie mit Kathrin Leipold (GEW) unterhalten.

Die Corona-Verschwörung

Die Corona-Verschwörung

27m 33s

"Investigative Journalisten" wollen Herausgefunden haben, dass - je nachdem, wem man glauben mag -, Corona entweder gar nicht existiert, oder existiert, aber gar nicht so schlimm ist. Mit dieser Sorte danach zu fragen, "wer profitiert?" landen diese, zumeist im Internet tätigen Schreiber, bei verschiedenen Übeltätern, sei es Bill Gates, die WHO oder Geheimdienste.
Diese Theorien sind bei der Bevölkerung einigermaßen beliebt, seriöse Medien wollen diese allerdings nicht gelten lassen. Sie sprechen von Verschwörungstheorien und bieten im Gegenzug ihre eigenen an: Zwar ist es natürlich "Geschwurbsel von Aluhüten", wenn Bill Gates verdächtigt wird, 7 Milliarden Menschen Zwangsimpfen zu wollen, aber wenn...

Ostermarsch 2020 - Dieter Lachenmayer

Ostermarsch 2020 - Dieter Lachenmayer

44m 13s

Wenn auch der Ostermarsch 2020 nicht so stattfinden wird, wie wir es gewohnt sind, wird es trotzdem Aktionen geben. Welche genau, warum der Ostermarsch auch 2020 wichtig ist und warum Corona nicht alle anderen Themen verdrängen sollte, heute im Gespräch mit Dieter Lachenmayer. Das Gespräch führt Jörg Munder.

Erasmus Schöfer - Kalendergeschichten

Erasmus Schöfer - Kalendergeschichten

31m 23s

Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein

Niko Paech zu Postwachstumsökonomie

Niko Paech zu Postwachstumsökonomie

120m 23s

Spätestens seit den Protesten rund um Friday for Future ist die Diskussion um die Klimakatastrophe einmal mehr im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte angekommen. Das es mit ‚der Wirtschaft‘ nicht so weitergeht wie bisher, scheint allen klar zu sein. Wir wollen mit Prof. Dr. Niko Paech über alternative Wirtschaftsformen nachdenken.
Wir dokumentieren hier die Diskussion der DGB Hochschulgruppe mit Niko Paech, Moderation Peter Schadt [DGB]. Die schlechte Tonqualität ist zu entschuldigen.