Alle Episoden

Ostermarsch 2020 - Dieter Lachenmayer

Ostermarsch 2020 - Dieter Lachenmayer

44m 13s

Wenn auch der Ostermarsch 2020 nicht so stattfinden wird, wie wir es gewohnt sind, wird es trotzdem Aktionen geben. Welche genau, warum der Ostermarsch auch 2020 wichtig ist und warum Corona nicht alle anderen Themen verdrängen sollte, heute im Gespräch mit Dieter Lachenmayer. Das Gespräch führt Jörg Munder.

Erasmus Schöfer - Kalendergeschichten

Erasmus Schöfer - Kalendergeschichten

31m 23s

Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein

Niko Paech zu Postwachstumsökonomie

Niko Paech zu Postwachstumsökonomie

120m 23s

Spätestens seit den Protesten rund um Friday for Future ist die Diskussion um die Klimakatastrophe einmal mehr im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte angekommen. Das es mit ‚der Wirtschaft‘ nicht so weitergeht wie bisher, scheint allen klar zu sein. Wir wollen mit Prof. Dr. Niko Paech über alternative Wirtschaftsformen nachdenken.
Wir dokumentieren hier die Diskussion der DGB Hochschulgruppe mit Niko Paech, Moderation Peter Schadt [DGB]. Die schlechte Tonqualität ist zu entschuldigen.

Adorno lesen nach Hanau - der autoritäre Charakter

Adorno lesen nach Hanau - der autoritäre Charakter

36m 14s

Hanau und Kassel stehen inzwischen synonym für rechtsextreme Anschläge der jüngeren Vergangenheit. Der Terror vor der Shisha-Bar und das Attentat auf Walter Lübcke stehen nicht alleine, die Beispiele sind Legion. Was aber ist Rechtsextremismus und was trägt die Theorie des "autoritären Charakters" zu dessen Erklärung bei? Dazu sind im letzten Jahr drei Bände von Adorno im Suhrkamp Verlag erschienen, die heute in unserer Lesebühne rezensiert werden

Das Finanzamt gegen Antifaschismus?

Das Finanzamt gegen Antifaschismus?

51m 51s

Mit der Begründung, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) werde im bayerischen Verfassungsschutzbericht erwähnt, hat das Berliner Finanzamt Anfang November 2019 der VVN die Gemeinnützigkeit entzogen. Einen Monat zuvor wurde es dem Demokratischen Zentrum "DemoZ" in Ludwigsburg entzogen, u.a. mit der Begründung, dass dort Faschisten von Veranstaltungen ausgeschlossen werden. Auch historisch werden werden wir uns das Verhältnis von Finanzamt, NS-Staat und Faschismus näher anschauen. Im Gespräch mit Janka Kluge (VVN), Tobias Löffler (DemoZ), und Heinz Högerle (Autor).

Die politische Studentin

Die politische Studentin

45m 9s

Schon Sokrates war bekanntich unzufrieden mit der Jugend - moralisch verkommen, politisch degeneriert und verdorben bis ins Mark ist diese also seit knappen 2000 Jahren. Nachdem die "Millennials" bisher nur als smartphonesüchtige Konsumkinder verschmäht wurden, gelten sie seit etwas mehr als einem Jahr als diejenigen, welche das Klima retten wollen. Was ist das heute - eine politische Studentin? Darüber reden wir mit Julia (Campus for Future), Alex (DGB Hochschulpolitik), Simon (SDS), Rudi Dutschke (SDS) und Andreas (DGB)

Weiterbildung von Beschäftigten Stärken

Weiterbildung von Beschäftigten Stärken

40m 43s

Was will der DGB? Welchen Beitrag soll Arbeitsmarktpolitik leisten? Wir befinden uns in einem grundlegenden Wandel von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Digitalisierung auf der einen und der Klimawandel auf der anderen Seite treiben in ganzen Branchen einen tiefgreifenden Technologiewandel voran, der zur massiven Umstrukturierung von Produktionsprozessen und Beschäftigung führen wird. Es geht aber auch im die Frage, warum Weiterbildungsmöglichkeiten zwar sehr wichtig und ausbauenswert, alleine aber nicht geeignet sind, soziale Ungleichheiten abzubauen.

Gast im Studio: Malte Mayer vom DGB Buldungswerkt Bund, Bereich Migration und Gleichberechtigung

Schöfer X - Über den Autor

Schöfer X - Über den Autor

5m 46s

Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein

Fairwandel - Roman Zitzelsberger

Fairwandel - Roman Zitzelsberger

15m 32s

"Jobabbau? Zukunftsklau? Halbschlau!" - Unter diesem Motto fand am Freitag, 22.11.19, um 15 Uhr, die Kundgebung auf dem Stuttgarter Schlossplatz statt - Das DGB Arbeitsweltradio-Podcast dokumentiert hier die Rede von Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg

Schöfer IX - KAZET

Schöfer IX - KAZET

3m 53s

Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein