Alle Episoden

„Ich bin Antifaschist*in“ – Kornblumenblau, Punkrock aus Thüringen

„Ich bin Antifaschist*in“ – Kornblumenblau, Punkrock aus Thüringen

18m 29s

Antifaschismus und Punkrock ergänzen sich sehr gut. Das beweist auch die junge Punkrockband „Kornblumenblau“ aus Saale-Orla-Kreis/Thüringen. Unsere DGB-Jugendbildungsreferentin Anja Lange interviewte die Band für unsere Podcastreihe „Ich bin Antifaschist*in“ und sprach mit Kornblumenblau darüber, wie es ist in Thüringen Punkrock gegen Nazis zu machen.

Tarifverhandlungen - Im Gespräch mit Andreas Schackert

Tarifverhandlungen - Im Gespräch mit Andreas Schackert

13m 29s

Seit Kurzem laufen die Gespräche über Tarife in einigen Branchen. Unter anderem auch im Bereich des ÖPNV, des öffentlichen Personennahverkehrs. Bundesweite Verhandlungen dazu wurden am Wochenende von den Arbeitgeberverbänden abgelehnt. Das DGB-Arbeitsweltradio spricht darüber mit Andreas Schackert, ver.di-Verhandlungsführer für die Verkehrsbetriebe in Baden-Württemberg

Corona und Studieren

Corona und Studieren

41m 34s

Wir, die DGB Hochschulgruppe Heidelberg, haben ein Gespräch mit Paula geführt. Sie studiert an der Universität Heidelberg und macht gerade ihr Staatsexamen. Wie wollten von ihr wissen, wie sie die Coronakrise aus ihrer Sicht wahrgenommen und welche Probleme sie als arbeitende Studentin zu dieser Zeit hat. Mit dieser Podcastreihe möchten wir Studierenden aus Heidelberg die Möglichkeit geben, die Erfahrungen in der (Corona)-Krise aus ihrer Sicht zu schildern. Gewerk-schaf(f)t Gehör!

Ich bin Antifaschist*in - Alberto Rietig, DGB-Jugend Vorsitzender aus Sachsen

Ich bin Antifaschist*in - Alberto Rietig, DGB-Jugend Vorsitzender aus Sachsen

15m 23s

In dieser Reihe unterhält sich Anja Lange (DGB) mit verschiedenen Gästen darüber, was für diese Antifaschisms ist. Warum sind Menschen Antifaschist*innen? Was bedeutet es für Sie und welche Reaktionen bekommen sie für diese klare Haltung. Heute sprechen wir mit Alberto Rietig. Er ist ehrenamtlicher Vorsitzender der DGB-Jugend in Sachsen und lebt in Dresden, wo er sich für die Bündnisarbeit gegen Rassismus engagiert.

200 Jahre Friedrich Engels - Argumente eines Kritikers

200 Jahre Friedrich Engels - Argumente eines Kritikers

41m 55s

Friedrich Engels wurde am 29. November 1820 in Barmen geboren. Zeit seines Lebens war er unter anderem Soldat, Journalist, Historiker, Ökonom, Kapitalist und kommunistischer Revolutionär. Über sein Leben gibt es viel zu berichten: Wie war sein Liebes- sowie Arbeitsverhältnis zu den beiden Schwestern Lydia und Mary Burns? Wie arbeitete er zusammen mit dem ewig schnorrenden Marx? Wie organisierte er sein Doppelleben zwischen Fuchsjagden mit der herrschenden Klasse Englands und seinem Leben mit proletarischen irischen Frauen, für das er zeitweise bis zu drei verschiedene Wohnsitze parallel nutze? Wer sich für derart menschlich-allzumenschliches Interessiert, mag an entsprechender Stelle danach suche. In diesem...

Ich bin Antifaschist*in, Teil I

Ich bin Antifaschist*in, Teil I

18m 19s

In dieser Reihe unterhält sich Anja Lange (DGB) mit verschieden Gästen darüber, was für diese Antifaschismus ist. Warum sind Menschen Antifaschist*innen? Was bedeutet es für Sie? Den Anfang macht heute im Gespräch David Maaß, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im Saarland.

Brecht - Flüchtlingsgespräche

Brecht - Flüchtlingsgespräche

41m 1s

Zwei Flüchtlinge treffen sich im Exil und reden über ihre Erlebnisse und die politische Lage. Eine szenische Lesung. Ziffel wird gesprochen von Peter Schadt, Kalle von Markus Moskau

Für eine Welt ohne Atomwaffen

Für eine Welt ohne Atomwaffen

46m 16s

Vom 8. Juli 2020 (Jahrestag des UN-Beschlusses zum Atomwaffenverbotsvertrag) bis zum 6. August 2020 (Jahrestag des Abwurfes der Hiroshimabombe) ist im Willi-Bleicher-Haus, dem Stuttgarter Gewerkschaftshaus die Ausstellung „Die Würde des Lebens beschützen. Für eine Welt ohne Atomwaffen“ zu sehen. Die Tafeln klären über die Gefahren im historischen Kontext auf, informiert über die vielfältigen Möglichkeiten zur wirkungsvollen Abrüstung und motiviert, die Bestrebungen für den Frieden zu unterstützen. Warum das Thema atomare Bedrohung heute noch wichtig ist und wie junge Menschen damit umgehen, darüber sprachen wir mit Leonie Wanner sowie Arailym Kubayeva und Carola Moser von der Friedenswerkstatt Mutlangen e. V.

Politfolk - Arbeiterlieder heute

Politfolk - Arbeiterlieder heute

41m 16s

Im Jahr 2014 ist das Arbeiterlied in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen worden. In der Begründung für die Aufnahme in die UNESCO-Liste heißt es: „Die Lieder weisen häufig einen positiven Bezug zur grenzüberschreitenden Solidarität und zum Streben nach Frieden zwischen den Völkern auf. [...] Die Lieder der deutschen Arbeiterbewegung zeigen auch heute noch eine große Lebendigkeit, die, von den Medien weitgehend unbeachtet, etwa in der Neuentstehung von Liedern im Kontext von Streiks oder Auseinandersetzungen um Werksschließungen zum Ausdruck kommt.“ Wir reden über das neue Album und Arbeitlieder heute mit zwei Mitgliedern der MARBACHER. Gast im Studio sind Silke Ortwein...

Demokratie stärken und schützen!

Demokratie stärken und schützen!

16m 6s

Am 5.6. demonstrierten mehr als dreihundert Menschen vor dem Willi-Bleicher-Haus für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus. In dieser Folge dokumentieren wir die Reden von Martin Kunzmann (DGB BaWü), Roman Zitzelsberger (IG Metall BaWü) und Martin Gross (ver.di BaWü).