Alle Episoden

Ich bin Antifaschist*in, Teil I

Ich bin Antifaschist*in, Teil I

18m 19s

In dieser Reihe unterhält sich Anja Lange (DGB) mit verschieden Gästen darüber, was für diese Antifaschismus ist. Warum sind Menschen Antifaschist*innen? Was bedeutet es für Sie? Den Anfang macht heute im Gespräch David Maaß, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im Saarland.

Brecht - Flüchtlingsgespräche

Brecht - Flüchtlingsgespräche

41m 1s

Zwei Flüchtlinge treffen sich im Exil und reden über ihre Erlebnisse und die politische Lage. Eine szenische Lesung. Ziffel wird gesprochen von Peter Schadt, Kalle von Markus Moskau

Für eine Welt ohne Atomwaffen

Für eine Welt ohne Atomwaffen

46m 16s

Vom 8. Juli 2020 (Jahrestag des UN-Beschlusses zum Atomwaffenverbotsvertrag) bis zum 6. August 2020 (Jahrestag des Abwurfes der Hiroshimabombe) ist im Willi-Bleicher-Haus, dem Stuttgarter Gewerkschaftshaus die Ausstellung „Die Würde des Lebens beschützen. Für eine Welt ohne Atomwaffen“ zu sehen. Die Tafeln klären über die Gefahren im historischen Kontext auf, informiert über die vielfältigen Möglichkeiten zur wirkungsvollen Abrüstung und motiviert, die Bestrebungen für den Frieden zu unterstützen. Warum das Thema atomare Bedrohung heute noch wichtig ist und wie junge Menschen damit umgehen, darüber sprachen wir mit Leonie Wanner sowie Arailym Kubayeva und Carola Moser von der Friedenswerkstatt Mutlangen e. V.

Politfolk - Arbeiterlieder heute

Politfolk - Arbeiterlieder heute

41m 16s

Im Jahr 2014 ist das Arbeiterlied in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen worden. In der Begründung für die Aufnahme in die UNESCO-Liste heißt es: „Die Lieder weisen häufig einen positiven Bezug zur grenzüberschreitenden Solidarität und zum Streben nach Frieden zwischen den Völkern auf. [...] Die Lieder der deutschen Arbeiterbewegung zeigen auch heute noch eine große Lebendigkeit, die, von den Medien weitgehend unbeachtet, etwa in der Neuentstehung von Liedern im Kontext von Streiks oder Auseinandersetzungen um Werksschließungen zum Ausdruck kommt.“ Wir reden über das neue Album und Arbeitlieder heute mit zwei Mitgliedern der MARBACHER. Gast im Studio sind Silke Ortwein...

Demokratie stärken und schützen!

Demokratie stärken und schützen!

16m 6s

Am 5.6. demonstrierten mehr als dreihundert Menschen vor dem Willi-Bleicher-Haus für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus. In dieser Folge dokumentieren wir die Reden von Martin Kunzmann (DGB BaWü), Roman Zitzelsberger (IG Metall BaWü) und Martin Gross (ver.di BaWü).

Dr. Hans-Jürgen Urban zur Transformation

Dr. Hans-Jürgen Urban zur Transformation

75m 8s

Gute Arbeit in der Transformation. Über eingreifende Politik im digitalen Kapitalismus

Wie lässt sich gewerkschaftliche Arbeitspolitik zur Demokratisierung der Wirtschaft nutzen? Wie umgehen mit den neuen sozialen und auch ökologischen Herausforderungen? Dr. Hans-Jürgen Urban, IG Metall, liefert strategische Antworten für die Transformation der Arbeitswelt in seinem neuen Buch.

Im Feld der Arbeit finden rasante Umbruchprozesse statt – angestoßen durch global vernetzte Wertschöpfungsketten, die Digitalisierungsprozesse einer Smart Factory, aber auch die dringenden Erfordernisse umweltschonender Produktion und Konsumtion. Damit wird Arbeitspolitik zu einer Schlüsselressource gewerkschaftlicher Strategien.

Harald Kille - Kassandrarufe

Harald Kille - Kassandrarufe

37m 10s

Die Kunstausstellung im Stuttgarter Willi-Bleicher-Haus von Harald Kille – Kassandrarufe – hat wegen der Coronakrise zu wenig Beachtung gefunden. Das Arbeitsweltradio macht sie dafür hörbar: Mit einem Rundgang durch die Galerie besprechen Wolfram Isele und Jörg Munder die Bilder, Form und vor allem die Inhalte, die die Bilder mit sich tragen. Außerdem gibt es ein Interview mit Harald Kille über sein Leben, Werk und seine weiteren Ideen

Unser gutes Recht! 71 Jahre Grundgesetz

Unser gutes Recht! 71 Jahre Grundgesetz

17m 11s

Die in unserer Verfassung verankerten Grundrechte sind für den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften elementar. Sie sind das Fundament für eine demokratische und solidarische Gesellschaft. Unter dem Motto: Unser gutes Recht - Für mehr soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung unter den Menschen beging am 23. Mai 2020 der DGB den Tag des Grundgesetzes mit einer Kundgebung auf dem Stuttgarter Karlsplatz. Zugelassen waren maximal 200 Teilnehmende. Mit Markierungen auf dem Platz und entsprechenden Hinweisen wurde streng auf die notwendigen Abstandsregeln geachtet. Wir dokumentieren hier die Rede von Martin Kunzmann (DGB)

Das Bedingungslose Grundeinkommen

Das Bedingungslose Grundeinkommen

46m 52s

Jeder und jede bekommt einen Betrag X jeden Monat - bedingungslos. Das ist die Grundidee des bedingungslosen Grundeinkommen, die gerade in der Corona-Krise wieder Aufwind erlebt. Ob das Geld zusätzlich oder als Ersatz für die Sozialleistungen gezahlt werden soll, wie sich das BGE auf die Ökonomie auswirkt und warum der DGB das BGE ablehnt, darüber sprechen wir mit Maheba Goedeke Tort von mein-grundeinkommen.de, moderiert von Duncan Opitz. Diese Sendung ist in Kooperation mit der IG Metall Stuttgart.

8. Mai 2020 - 75 Jahre Befreiung

8. Mai 2020 - 75 Jahre Befreiung

8m 18s

75 Jahre sind vergangen, seit am 8. Mai 1945 Deutschland und Europa von Krieg, Faschismus und Nazibarbarei befreit wurden. Der DGB gedenkt der 60 Millionen Toten, Frauen, Kindern und Männern, die dieser Wahnsinn das Leben gekostet hat. Wir dokumentieren hier eine Rede mit Musik von Martin Kunzmann (DGB).