Alle Episoden

Krieg und NS-

Krieg und NS-"Euthanasie" – Grafeneck 1940

43m 38s

Nur wenige Wochen nach Kriegsbeginn wurde das Schloss Grafeneck auf der Schwäbischen Alb – 60 Kilometer südlich von Stuttgart – beschlagnahmt und im Januar 1940 begann eines der beispiellosen Verbrechen der NS-Zeit. 10.654 Menschen mehrheitlich mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen wurden dorthin deportiert und in einer Gaskammer auf dem Gelände des Schlosses ermordet. Der Historiker und Leiter des dortigen Dokumentationszentrums Thomas Stöckle geht auf die Hintergründe und Vorgänge dieser Verbrechen ein und beschreibt die (Nach-)Geschichte des Vergessens und der Erinnerung nach 1945

Die Ausstellung Schnitt|stellen

Die Ausstellung Schnitt|stellen

32m 37s

Passend zur aktuellen Ausstellung im Stuttgarter Willi-Bleicher-Haus haben wir Gez Zirkelbach und Wolfgang Neumann im Studio und sprechen mit Ihnen über ihre gemeinsamen Bilderschau, was ihre Werke ausmacht und wo sie Unterschiede sehen.

Gez Zirkelbach ist Maler, Zeichner, Musiker, Dozent und Gewerkschafter in verdi im Landes- und Bundesvorstand für die Bildenden Künstler*innen. In seiner bildnerischen Arbeit ist er dekonstruktiv arbeitend mit Malerei, Übermalung, Zeichnung und Collage. Er zeigt unter anderem seine in der Corona-Zeit entstandenen Werke der „Quarantäne“.

Wolfgang Neumann ist Maler, Zeichner und Musiker. Seine gegenständlichen Bilder sind voller Versatzstücke der sicht- und erlebbaren Welt voller absurder Spannungen und...

Ist der Beamtenstatus im 21. Jahrhundert noch zeitgemäß?

Ist der Beamtenstatus im 21. Jahrhundert noch zeitgemäß?

21m 34s

Der öffentliche Dienst ist im Tarifkampf. Dazu gehören bekannter Weise z. B. die Krankenhäuser, die Müllabfuhr, Kita, Pflegebereiche und aktuell sogar der Öffentliche Personennahverkehr. Und dann gibt es noch die Beamten, für die eigentlich alles anders ist. Ein Gespräch mit Dominik Gaugler, dem Abteilungsleiter beim DGB-Landesbezirk für den Bereich Beamte

Ich bin Antifaschist*in - Mona, Aktivistin aus Stuttgart

Ich bin Antifaschist*in - Mona, Aktivistin aus Stuttgart

21m 0s

Bevor Mona nach Stuttgart kam, hat sie gemeinsam mit anderen Antifaschist*in dafür gekämpft, dass ein Nazi-Zentrum auf dem Land in der Nähe von Karlsruhe verboten wurde. Diese Kämpfe haben Mona gelehrt, Proteste gegen Rechte sind notwendig und legitim. Warum und wie solche Proteste aussehen können, bespricht Anja Lange von der DGB-Jugend mit Mona in unserer neuen Podcast-Folge „Ich bin Antifaschist*in“

„Ich bin Antifaschist*in“ – Kornblumenblau, Punkrock aus Thüringen

„Ich bin Antifaschist*in“ – Kornblumenblau, Punkrock aus Thüringen

18m 29s

Antifaschismus und Punkrock ergänzen sich sehr gut. Das beweist auch die junge Punkrockband „Kornblumenblau“ aus Saale-Orla-Kreis/Thüringen. Unsere DGB-Jugendbildungsreferentin Anja Lange interviewte die Band für unsere Podcastreihe „Ich bin Antifaschist*in“ und sprach mit Kornblumenblau darüber, wie es ist in Thüringen Punkrock gegen Nazis zu machen.

Tarifverhandlungen - Im Gespräch mit Andreas Schackert

Tarifverhandlungen - Im Gespräch mit Andreas Schackert

13m 29s

Seit Kurzem laufen die Gespräche über Tarife in einigen Branchen. Unter anderem auch im Bereich des ÖPNV, des öffentlichen Personennahverkehrs. Bundesweite Verhandlungen dazu wurden am Wochenende von den Arbeitgeberverbänden abgelehnt. Das DGB-Arbeitsweltradio spricht darüber mit Andreas Schackert, ver.di-Verhandlungsführer für die Verkehrsbetriebe in Baden-Württemberg

Corona und Studieren

Corona und Studieren

41m 34s

Wir, die DGB Hochschulgruppe Heidelberg, haben ein Gespräch mit Paula geführt. Sie studiert an der Universität Heidelberg und macht gerade ihr Staatsexamen. Wie wollten von ihr wissen, wie sie die Coronakrise aus ihrer Sicht wahrgenommen und welche Probleme sie als arbeitende Studentin zu dieser Zeit hat. Mit dieser Podcastreihe möchten wir Studierenden aus Heidelberg die Möglichkeit geben, die Erfahrungen in der (Corona)-Krise aus ihrer Sicht zu schildern. Gewerk-schaf(f)t Gehör!

Ich bin Antifaschist*in - Alberto Rietig, DGB-Jugend Vorsitzender aus Sachsen

Ich bin Antifaschist*in - Alberto Rietig, DGB-Jugend Vorsitzender aus Sachsen

15m 23s

In dieser Reihe unterhält sich Anja Lange (DGB) mit verschiedenen Gästen darüber, was für diese Antifaschisms ist. Warum sind Menschen Antifaschist*innen? Was bedeutet es für Sie und welche Reaktionen bekommen sie für diese klare Haltung. Heute sprechen wir mit Alberto Rietig. Er ist ehrenamtlicher Vorsitzender der DGB-Jugend in Sachsen und lebt in Dresden, wo er sich für die Bündnisarbeit gegen Rassismus engagiert.

200 Jahre Friedrich Engels - Argumente eines Kritikers

200 Jahre Friedrich Engels - Argumente eines Kritikers

41m 55s

Friedrich Engels wurde am 29. November 1820 in Barmen geboren. Zeit seines Lebens war er unter anderem Soldat, Journalist, Historiker, Ökonom, Kapitalist und kommunistischer Revolutionär. Über sein Leben gibt es viel zu berichten: Wie war sein Liebes- sowie Arbeitsverhältnis zu den beiden Schwestern Lydia und Mary Burns? Wie arbeitete er zusammen mit dem ewig schnorrenden Marx? Wie organisierte er sein Doppelleben zwischen Fuchsjagden mit der herrschenden Klasse Englands und seinem Leben mit proletarischen irischen Frauen, für das er zeitweise bis zu drei verschiedene Wohnsitze parallel nutze? Wer sich für derart menschlich-allzumenschliches Interessiert, mag an entsprechender Stelle danach suche. In diesem...