Alle Episoden

Gisela Elsner - Otto, der Großaktionär

Gisela Elsner - Otto, der Großaktionär

4m 29s

„Im Grunde kotzen mich Schriftsteller an, die nicht von der Idee wegkommen, ein Außenseiter oder Prophet zu sein, und das, was sie als ihre individuelle Freiheit bezeichnen, gegen die kollektive Freiheit auszuspielen versuchen, die sich an der Gemeinschaft vergehen.“ - Gisela Elsners großer Roman "Otto der Großaktionär" ist im Verbrecher-Verlag wieder veröffentlicht. Zugreifen?

Heute 900 Streikende im öffentlichen Dienst

Heute 900 Streikende im öffentlichen Dienst

2m 29s

Allein in Freiburg versammeln sich zur Stunde rund 600 Streikende im öffentlichen Dienst der Länder aus ganz Südbaden und dem südlichen Schwarzwald bis einschließlich Konstanz.

Rosa Luxemburg - Leben und Werk (4/4)

Rosa Luxemburg - Leben und Werk (4/4)

17m 33s

Begleitend zu unserer Ausstellung im Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart, vom 31. Januar bis zum 15. März, beschäftigen wir uns auch im Arbeitswelt-Podcast mit Rosa Luxemburg. In den ersten drei Sendungen referiert Prof. Michael Brie zum Leben der Sozialistin. Abschließend setzt sich Peter Schadt noch mit der ökonomischen Erklärung von Luxemburg für den Imperialismus auseinander.

Warnstreiks im privaten Omnibusgewerbe

Warnstreiks im privaten Omnibusgewerbe

2m 37s

Nachdem am Donnerstag den 31.01. in einem ersten mehrstündigen Warnstreik im Raum Göppingen und Geislingen über 100 Busfahrerinnen und -fahrer die Arbeit niedergelegt haben, gehen die Verhandlungen weiter. Das Arbeitsweltradio-PodCast war im Büro von Ursula Schorlepp und hat nachgefragt.

Rosa Luxemburg - Leben und Werk (3/4)

Rosa Luxemburg - Leben und Werk (3/4)

10m 57s

Begleitend zu unserer Ausstellung im Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart, vom 31. Januar bis zum 15. März, beschäftigen wir uns auch im Arbeitswelt-Podcast mit Rosa Luxemburg. In den ersten drei Sendungen referiert Prof. Michael Brie zum Leben der Sozialistin. Abschließend setzt sich Peter Schadt noch mit der ökonomischen Erklärung von Luxemburg für den Imperialismus auseinander.

Rosa Luxemburg - Leben und Werk (2/4)

Rosa Luxemburg - Leben und Werk (2/4)

10m 44s

Begleitend zu unserer Ausstellung im Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart, vom 31. Januar bis zum 15. März, beschäftigen wir uns auch im Arbeitswelt-Podcast mit Rosa Luxemburg. In den ersten drei Sendungen referiert Prof. Michael Brie zum Leben der Sozialistin. Abschließend setzt sich Peter Schadt noch mit der ökonomischen Erklärung von Luxemburg für den Imperialismus auseinander.

Zukunft der Arbeit oder Arbeit ohne Zukunft?

Zukunft der Arbeit oder Arbeit ohne Zukunft?

37m 45s

"Die Zukunft der Arbeit wird nicht allein von der Anpassungsfähigkeit an die Digitalisierung bestimmt. Sinnvoll ist weder, wie das Kaninchen vor der "Digitalisierungs-Schlange" in eine Schockstarre zu verfallen, noch darauf zu hoffen, dass die Chancen überwiegen oder gar der Markt es schon richten wird. Notwendig ist eine aktive regionale Strukturpolitik, die das Thema ernsthaft angeht, mit dem Ziel, gute und sichere Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen." Das sagt Julia Friedrich, zum Zeitpunkt des Interviews Abteilungsleiterin für Wirtschafts-, Industrie- und Umweltpolitik beim DGB Baden-Württemberg, inzwischen Bezirksgeschäftsführerin

Rosa Luxemburg - Leben und Werk (1/4)

Rosa Luxemburg - Leben und Werk (1/4)

10m 7s

Begleitend zu unserer Ausstellung im Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart, vom 31. Januar bis zum 15. März, beschäftigen wir uns auch im Arbeitswelt-Podcast mit Rosa Luxemburg. In den ersten drei Sendungen referiert Prof. Michael Brie zum Leben der Sozialistin. Abschließend setzt sich Peter Schadt noch mit der ökonomischen Erklärung von Luxemburg für den Imperialismus auseinander.

Theodor Bergmann - Leben eines kritischen Kommunisten

Theodor Bergmann - Leben eines kritischen Kommunisten

7m 56s

Peters Lesebühne zu Prof. Theodor Bergmann und seinem Werk. Theo starb im stolzen Alter von 101 Jahren im Jahr 2017. Wir wiederholen hier unsere Erinnerung an Theo Bergmann, die wir 2017 im 'freies Radio für Stuttgart' gesendet haben. Eine Erinnerung