Alle Episoden

Vermögensabgabe

Vermögensabgabe

10m 4s

Das Corona-Virus hat in Deutschland und in der ganzen Welt zu teilweise drastischen
Einschränkungen des öffentlichen Lebens geführt. Aber wer zahlt jene neuen Staatsschulden von über 400 Milliarden Euro, die aufgenommen wurden um einen wirtschaftlichen Kollaps abzuwenden? Erwartet uns eine Vermögensbesteuerung, werden die Haushalte weiter gekürzt und brauchen wir noch die Schuldenbremse von 2011? All dies wird Thema des Podcast „Corona, Kredite um Kredite… aber wie geht es weiter?“ vom DGB aus Bremen sein. Mit Gästen wie dem Finanzsenator, dem ehemaligen Ministerpräsidenten oder auch einem Finanzexperten der Bremer Universität waren wir zu diesen Fragen im Gespräch.

Ausstellungseröffnung Koffer voller Hoffnungen

Ausstellungseröffnung Koffer voller Hoffnungen

18m 35s

Sie kamen, um zu arbeiten und blieben für ein gemeinsames Leben. Die letzten 60 Jahre türkischer Migration zeichnet der Stuttgarter Journalist und Fotograf Ali Ҫarman anhand von Biografien nach. Über die Jahre hat er zahlreiche Fotografien und persönliche Dokumente zusammengetragen. Aus dieser privaten Sammlung hat er für die Ausstellung Exponate ausgewählt und zusammengestellt. Zur Vernissage der Ausstellung mit einem Rückblick auf 60 Jahre Migration aus der Türkei – Fotografien von Ali Çarman sprachen: Bernhard Löffler, DGB-Regionsschäftsführer Nordwürttemberg, und Cuno Brune-Hägele, Geschäftsführer ver.di-Bezirk Stuttgart. Die Ausstellung ist noch bis 17. September 2021 zu sehen.

(K)ein Wohnraum für alle in Esslingen?!

(K)ein Wohnraum für alle in Esslingen?!

12m 17s

(K)ein Wohnraum für alle in Esslingen? Das ist der Titel einer Studie der studentischen Projektgruppe zur Wohnungsfrage unter Leitung von Prof. Dr. C. Barth an der Hochschule Esslingen. Teilergebnisse der Studie wurden gestern bei der Veranstaltung des "Bündnis Wohnen Esslingen-Göppingen" mit den OB-Kanidaten vorgestellt. Präsentiert wurde die Studie von Katharina Götte, Alina Riedel und Maritta Angele. Moderiert hat Gesa von Leesen, Redakteurin bei Kontext:Wochenzeitung.

110 Jahre Fritz Lamm – Biographie

110 Jahre Fritz Lamm – Biographie

8m 1s

Die Sozialistische Jugend – Die Falken Stuttgart hat sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Leben und Wirken des Sozialisten und Gewerkschafters Fritz Lamm auseinandergesetzt. Einige der Ergebnisse dieses Prozesses werden in Form einer Podcastreihe im Arbeitsweltradio veröffentlicht. Wir starten in diese Reihe mit einer kurzen Biografie des Genossen.

150 Jahre Paris Commune

150 Jahre Paris Commune

42m 36s

Mitschnitt der Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung, die noch bis 30. Juli 2021 zu sehen ist. Die Pariser Commune - zum ersten Mal war nicht das Bürgertum wie in den vorherigen Revolutionen, sondern kleine Handel- und Gewerbetreibende, Handwerker, Arbeiter und nicht zuletzt Arbeiterinnen bestimmend. Und zum ersten Mal traten Frauen auf die Bühne der Weltgeschichte, nicht nur für einen Augenblick, sondern sie blieben dort präsent. Mit Beiträgen von Ralf Kröner (Vorstand des Fördervereins Deutsch-Französischer Kultur in Stuttgart) und Sabine Vogel (Rosa-Luxemburg-Stiftung Ba-Wü)

Nietzsche - Vordenker des Faschismus?

Nietzsche - Vordenker des Faschismus?

39m 32s

Friedrich Wilhelm Nietzsche wird immer wieder als "Vordenker des Faschismus" bezeichnet. Seine Idee des "Übermenschen" sei die Vorwegnahme des "Herrenmenschen", seine Verachtung der christlichen Moral der Wegbereiter für Auschwitz. Was ist dran an dieser Genealogie von der Moralkritik eines Philosophen hin zur Volksgemeinschaft eines Führers?

Rosa Luxemburg. Ein Leben für die sozialistische Idee.

Rosa Luxemburg. Ein Leben für die sozialistische Idee.

36m 51s

Der Rundgang mit Erhard Korn, Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg führt durch die Ausstellung und berichtet von der Herkunft und die Lebensstationen dieser außergewöhnlichen Frau. Sie ist noch bis 30. April 2021 im Stuttgarter Willi-Bleicher-Haus zu sehen

Ich bin Antifaschist*in - Luigi Pantisano, Stadtrat in Stuttgart

Ich bin Antifaschist*in - Luigi Pantisano, Stadtrat in Stuttgart

23m 48s

„Ich bin Antifaschist*in“ ist die Podcast-Reihe der DGB-Jugend Nordwürttemberg, in der sich Anja Lange dieses Mal mit Luigi Pantisano unterhalten hat. Luigi ist für „Die Fraktion“ und SÖS Linke seit einigen Jahren Stadtrat in Stuttgart, wo er verschiedene Strategien im Umgang mit der AfD in Parlamenten ausprobieren konnte und musste. Was hat funktioniert und was nicht? Hört einfach mal rein.

Der DGB zur Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg

Der DGB zur Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg

30m 27s

In Baden-Württemberg stehen 2021 Landtagswahlen an. Im Gespräch mit Julia Friedrich, Geschäftsführerin des DGB Baden-Württemberg, Luca Gemein, Verantwortliche für Kampagnen-Management des DGB und Dieter Bürk, Vorsitzenden des Stadtverbandes des Gewerkschaftsbundes in Karslruhe reden wir über die Erwartungen des DGB an die Parteien und die Wahl 2021. Außerdem wird Thema sein, wie der DGB dank #Zukunftsdialog bereits seit Jahren die Politik im Sinne der Arbeitnehmer bewegt.

Ich bin Antifaschist*in, Karin, Hanau, Initiative 19.Februar

Ich bin Antifaschist*in, Karin, Hanau, Initiative 19.Februar

22m 20s

Karin engagiert sich in der Initiative 19. Februar, eine politische Gruppe, die sich nach dem Anschlag in Hanau geründet hat. Was diese Gruppe seitdem gemacht hat und was ihnen ein Jahr danach in Hinblick auf den Gedenk- und Mahntag am 19. Februar 2021 wichtig ist, drüber habt Anja Lange- unsere DGB-Jugendbildungsreferentin aus Stuttgart - mit ihr in der Postcast-Reihe „Ich bin Antifaschist*in“ gesprochen.