Am 2. Mai 1933 zerschlugen die Nazis die freien Gewerkschaften und besetzten die Gewerkschaftshäuser. Eine Arbeiterkultur, die unabhängig war von nationalem Kitsch, wurde für lange Zeit zerstört...
Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied, sprach am 1. Mai in Stuttgart. Mit dem Motto "Ungebrochen Solidarisch" wurden mehr als 40 Veranstaltungen in Baden-Württemberg durchgeführt. Wir dokumentie...
Die Krankenhausfinanzierung soll reformiert werden. In dem Zusammenhang sprechen Bundesregierung und Medien gerne von einer Revolution. Doch hält die Reform, was diese Betitelung verspricht?
...Gewerkschaften und ihr Verhältnis zu Umwelt- und Friedensbewegungen der 1970er und 1980er Jahre in Baden-Württemberg – diesen Beziehungen widmet sich die Tübinger Doktorandin, Laura Boga, in ihr...
Seit Montag sind die KollegInnen bei Saxonia in Göppingen im Arbeitskampf. Und erfreuen sich weiterhin bester Streiklaune. Einen großen Anteil daran hat auch die vielfältige Unterstützung aus de...
Die Arbeitswelt verändert sich, prekäre Arbeit nimmt zu. Clara Textor hat sich mit diesem Phänomen im Rahmen des Seminars "Zur Kritik der politischen Ökonomie der Digitalisierung" an der Univers...
An diesem Wochenende findet das Blockseminar "Zur politischen Soziologie der Digitalisierung" an der Universität Tübingen statt. Studierende der Soziologie beschäftigen sich in zwei Beiträgen mi...
An diesem Wochenende findet das Blockseminar "Zur politischen Soziologie der Digitalisierung" an der Universität Tübingen statt. Studierende der Soziologie beschäftigen sich in zwei Beiträgen mi...
„Hochschule in krisenhaften Zeiten. Eine qualitativ-explorative Längsschnittstudie zum Erleben der Pandemie von Lehrenden, Forschenden und Studierenden“ von und mit Dr. Hanna Haag (Frankfurt Uni...
Der gesetztliche Mindestlohn ist ein wichtiger Schutzmechanismus für Millionen von Beschäftigten in Deutschland. Doch welche Probleme gibt es in der Praxis und wie wirkt sich der Mindestlohn auf...